Pflanzenwissen

  • Neun Sukkulenten, die für Anfänger geeignet sind

    1. Graptopetalum paraguayense ssp. paraguayense (NEBr.) E. Walther Graptopetalum paraguayense kann im Wintergarten gehalten werden. Sobald die Temperatur über 35 Grad Celsius steigt, sollte ein Sonnenschutznetz zum Beschatten genutzt werden, da sonst leicht ein Sonnenbrand droht. Stellen Sie das Wasser langsam ab. Es gibt Licht...
    Mehr lesen
  • Wie man den Kaktus gießt

    Kakteen erfreuen sich bei den Menschen immer größerer Beliebtheit, doch auch Blumenliebhaber machen sich Gedanken über die Bewässerung. Kakteen gelten gemeinhin als „faule Pflanzen“ und benötigen keine Pflege. Das ist jedoch ein Missverständnis. Tatsächlich sind Kakteen, wie andere auch, …
    Mehr lesen
  • Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Chrysalidocarpus Lutescens

    Zusammenfassung: Boden: Für den Anbau von Chrysalidocarpus Lutescens eignet sich am besten ein Boden mit guter Drainage und hohem Gehalt an organischer Substanz. Düngung: Von Mai bis Juni alle 1-2 Wochen düngen, ab Spätherbst nicht mehr. Gießen: Befolgen Sie die Anweisungen.
    Mehr lesen
  • Alocasia-Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen: richtiges Licht und rechtzeitiges Gießen

    Alocasia mag keine Sonne und benötigt einen kühlen Standort. Sie muss in der Regel alle 1 bis 2 Tage gegossen werden. Im Sommer reicht ein Wasserguss von 2 bis 3 Mal täglich, um die Erde stets feucht zu halten. Im Frühjahr und Herbst sollte eine leichte Düngung erfolgen.
    Mehr lesen
  • Warum verliert der Ginseng-Ficus seine Blätter?

    Es gibt in der Regel drei Gründe für den Blattverlust des Ginseng-Ficus. Einer davon ist der Mangel an Sonnenlicht. Längerfristig an einem kühlen Ort gelagert, kann es zu Gelbfärbung kommen, die zum Blattabfall führt. Stellen Sie den Ficus daher an ein helles und sonniges Plätzchen. Zweitens gibt es zu viel Wasser und Dünger, das Wasser wird...
    Mehr lesen
  • Gründe für die faulen Wurzeln der Sansevieria

    Obwohl die Sansevieria leicht zu züchten ist, gibt es immer noch Blumenliebhaber, die mit dem Problem schlechter Wurzeln konfrontiert sind. Die meisten Gründe für schlechte Wurzeln der Sansevieria sind übermäßiges Gießen, da das Wurzelsystem der Sansevieria extrem unterentwickelt ist. Weil das Wurzelsystem...
    Mehr lesen
  • Gründe für verwelkte gelbe Blattspitzen beim Glücksbambus

    Das Blattspitzenverbrennungsphänomen des Glücksbambus (Dracaena Sanderiana) ist auf die Blattspitzenfäule zurückzuführen. Sie schädigt vor allem die Blätter im mittleren und unteren Teil der Pflanze. Bei Auftreten der Krankheit breiten sich die erkrankten Stellen von der Spitze nach innen aus und verwandeln sich in …
    Mehr lesen
  • Was tun mit den faulen Wurzeln der Pachira Macrocarpa?

    Die faulen Wurzeln der Pachira macrocarpa werden in der Regel durch Wasseransammlungen im Beckenboden verursacht. Wechseln Sie einfach den Boden und entfernen Sie die faulen Wurzeln. Achten Sie stets darauf, Wasseransammlungen zu vermeiden. Gießen Sie nicht, wenn der Boden nicht trocken ist. Gießen Sie in der Regel einmal pro Woche durchlässig.
    Mehr lesen
  • Wie viele Sansevieria-Sorten kennen Sie?

    Sansevieria ist eine beliebte Zimmerpflanze, die Gesundheit, Langlebigkeit und Wohlstand symbolisiert und für ausdauernde Vitalität steht. Die Pflanzen- und Blattform der Sansevieria ist veränderlich. Sie hat einen hohen Zierwert. Sie kann Schwefeldioxid, Chlor, Ether und Kohlenstoff effektiv entfernen.
    Mehr lesen
  • Kann eine Pflanze zu einem Stock wachsen? Werfen wir einen Blick auf Sansevieria Cylindrica

    Apropos Internet-Promi-Pflanze: Es muss die Sansevieria cylindrica sein! Die Sansevieria cylindrica, die in Europa und Nordamerika schon seit einiger Zeit beliebt ist, verbreitet sich nun rasant in Asien. Diese Sansevieria-Art ist interessant und einzigartig. In …
    Mehr lesen
  • Wann wechseln Topfpflanzen den Topf? Wie wechselt man den Topf?

    Wenn die Pflanzen nicht umgetopft werden, ist das Wachstum des Wurzelsystems eingeschränkt, was sich negativ auf die Pflanzenentwicklung auswirkt. Zudem mangelt es der Erde im Topf zunehmend an Nährstoffen und ihre Qualität nimmt während des Pflanzenwachstums ab. Daher ist ein rechtzeitiger Topfwechsel unerlässlich.
    Mehr lesen
  • Welche Blumen und Pflanzen helfen Ihnen, gesund zu bleiben

    Um schädliche Gase in Innenräumen effektiv zu absorbieren, sollten in neuen Häusern Chlorophytum-Blumen gepflanzt werden. Chlorophytum gilt als Raumreiniger und absorbiert Formaldehyd stark. Aloe ist eine natürliche Grünpflanze, die die Umgebung verschönert und reinigt.
    Mehr lesen