Kakteen erfreuen sich bei den Menschen immer größerer Beliebtheit, doch auch Blumenliebhaber machen sich Gedanken über die Bewässerung. Kakteen gelten gemeinhin als „faule Pflanzen“ und benötigen keine Pflege. Das ist jedoch ein Missverständnis. Tatsächlich benötigen Kakteen, wie andere Pflanzen auch, Pflege.

Meiner Erfahrung nach ist es für Kakteen nicht einfach, sich zu ernähren und Früchte zu tragen. Hier sind einige Meinungen zu Kakteen. Das Gießen ist das Wichtigste.

1. Erfüllen Sie die besonderen Anforderungen des Kaktus an das Kulturmedium.

2. Es sollte ausreichend Licht vorhanden sein, die meisten Kakteen mögen Sonnenschein;

3. Stellen Sie sicher, dass der Nährstoffbedarf des Kaktus gedeckt wird. Daher ist eine Düngung unerlässlich.

4. Sorgen Sie für eine belüftete Umgebung. Ohne frische Luft gedeiht der Kaktus nicht gut.

5. Wasserversorgung. Das Gießen ist besonders wichtig. Wenn Sie zu viel oder zu wenig gießen, funktioniert es nicht. Der Schlüssel liegt darin, die Wassermenge je nach Kaktus und Zeit zu dosieren.

5-1. Unveredelter Kaktus vs. veredelter Kaktus: Die Wasserkontrolle bei veredelten Kakteen ist etwas strenger als bei unveredelten. Da der Ballen auf das Dreieck gepfropft ist, führt zu viel Wasser leicht zum Verrotten des Dreiecks. Wird es längere Zeit nicht gegossen, trocknet das Dreieck aus, und der Ballen darauf stirbt fast ab.

5-2. Große Kakteen vs. kleine Kakteen: Kleine Kakteen sollten häufiger gegossen werden als große. Da die Töpfe kleinerer Kakteen relativ klein sind und die Erde leicht austrocknet, fassen große Kakteen mehr Wasser und sind daher wasserbeständiger.

5-3. Starkdornkaktus vs. Weichdornkaktus: Weichdornkakteen eignen sich im Vergleich zu Starkdornkakteen nicht zum Besprühen, was ihre dekorative Wirkung beeinträchtigt. Die Sprühbewässerungsmethode wird bei Feigenkaktus generell nicht angewendet.

5-4. Kakteen im Laufe der Jahreszeiten: Sowohl im Sommer als auch im Winter sollte man auf das Gießen achten. Hohe und niedrige Temperaturen hemmen das Wachstum des Kaktus, daher sollte man beim Gießen sehr vorsichtig sein. Im Winter befinden sich die meisten Kakteen in der Ruhephase und sollten daher grundsätzlich nicht gegossen werden. Nach dem Gießen Mitte/Ende Oktober ist in der Regel bis zum Qingming des folgenden Jahres kein Gießen mehr nötig. Im Frühjahr und Herbst sind die Temperaturen angenehm. Zu dieser Zeit, wenn der Feigenkaktus in eine kräftige Wachstumsphase eingetreten ist, sollte man das Gießen nicht vernachlässigen. Man sollte alle 3 bis 5 Tage gießen und auf die Düngung achten.

5-5. Auch das Gießen von Kakteen im Innen- und Außenbereich sollte unterschiedlich sein: Draußen ist die Luftzirkulation gut, das Licht ausreichend und das Substrat trocknet schnell. Daher sollte häufiger gegossen werden. Drinnen ist die Luftzirkulation schlecht, das Licht schwach und das Substrat trocknet nicht schnell. Gießen Sie daher nicht zu oft. Außerdem sollten Kakteen in der Sonne und solche im Schatten unterschiedlich behandelt werden: Erstere sollten mehr, letztere länger gegossen werden. Kurz gesagt: Es muss flexibel gehandhabt werden.

     Kaktus

Zusammenfassend sollten beim Gießen des Kaktus folgende Grundsätze beachtet werden:

1. Wenn der Boden nicht trocken ist, gießen Sie ihn nicht, andernfalls gießen Sie ihn gründlich;

2. Im Winter nicht gießen, im Sommer weniger gießen;

3. Gießen Sie keine Kakteen, die gerade erst nach Hause gekommen sind; gießen Sie keine Kakteen, die gerade der Sonne ausgesetzt waren; gießen Sie keine Kakteen im frühen Frühling; gießen Sie keine Kakteen, die gerade den Topf gewechselt haben oder neue Stecklinge sind.

Durch eine effektive Wasserkontrolle kann der Kaktus seinen Körperbau verbessern, Krankheiten vorbeugen, gesund wachsen und schöne Blüten hervorbringen.


Veröffentlichungszeit: 28.12.2021