Hydroponische Methode:
Wählen Sie gesunde und kräftige Zweige der Dracaena sanderiana mit grünen Blättern und achten Sie darauf, dass sie nicht von Krankheiten und Schädlingen befallen sind.
Schneiden Sie die Blätter am unteren Ende der Zweige ab, um den Stamm freizulegen. So verringern Sie die Wasserverdunstung und fördern die Wurzelbildung.
Stecken Sie die verarbeiteten Zweige in eine mit sauberem Wasser gefüllte Vase, wobei der Wasserstand knapp über dem unteren Ende des Stiels liegen sollte, um zu verhindern, dass die Blätter nass werden und verfaulen.
Stellen Sie es an einen gut beleuchteten Innenbereich, vermeiden Sie jedoch direktes Sonnenlicht und halten Sie die Innentemperatur zwischen 18 und 28 °C.
Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um eine saubere Wasserqualität zu gewährleisten. Normalerweise reicht ein wöchentlicher Wasserwechsel aus. Reinigen Sie beim Wasserwechsel vorsichtig den unteren Teil des Stiels, um Verunreinigungen zu entfernen.
Bodenbearbeitungsmethode:
Bereiten Sie lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden vor, beispielsweise mit Humus vermischte Erde, Gartenerde und Flusssand.
Stecken Sie die Zweige der Dracaena sanderiana bis knapp unter die Stammunterseite in die Erde. Halten Sie die Erde feucht, vermeiden Sie jedoch Pfützenbildung.
Platzieren Sie es auch im Innenbereich an einem gut beleuchteten Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, und halten Sie dabei eine geeignete Temperatur aufrecht.
Bewässern Sie den Boden regelmäßig, um ihn feucht zu halten, und verwenden Sie einmal im Monat dünnflüssigen Dünger, um den Wachstumsbedarf der Pflanzen zu decken.
Halb Erde, halb Wasser-Methode:
Bereiten Sie einen kleinen Blumentopf oder Behälter vor und geben Sie eine angemessene Menge Erde auf den Boden.
Die Zweige der Dracaena sanderiana werden in die Erde gesteckt, aber nur ein Teil des unteren Teils des Stammes wird eingegraben, sodass ein Teil des Wurzelsystems der Luft ausgesetzt ist.
Geben Sie ausreichend Wasser in den Behälter, um die Erde feucht, aber nicht zu nass zu halten. Das Wasser sollte knapp unter der Erdoberfläche stehen.
Die Pflegemethode ähnelt der Hydrokultur- und Bodenanbaumethode, wobei auf regelmäßiges Gießen und Wasserwechseln geachtet werden muss, während gleichzeitig für geeignete Erde und Feuchtigkeit gesorgt wird.
Wartungstechniken
Beleuchtung: Dracaena sanderiana mag eine helle Umgebung, meidet aber direktes Sonnenlicht. Übermäßiges Sonnenlicht kann Blattverbrennungen verursachen und das Pflanzenwachstum beeinträchtigen. Daher sollte sie an einem Ort mit geeigneter Innenbeleuchtung aufgestellt werden.
Temperatur: Die geeignete Wachstumstemperatur für Dracaena sanderiana beträgt 18–28 °C. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können zu schlechtem Pflanzenwachstum führen. Im Winter ist es wichtig, die Pflanzen warm zu halten und ein Erfrieren zu vermeiden.
Feuchtigkeit: Sowohl beim Hydrokultur- als auch beim Bodenanbau ist eine angemessene Feuchtigkeitsversorgung erforderlich. Hydrokulturen erfordern regelmäßige Wasserwechsel, um die Wasserqualität zu gewährleisten. Beim Bodenanbau ist regelmäßiges Gießen erforderlich, um den Boden feucht, aber nicht zu nass zu halten. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, Wasseransammlungen zu vermeiden, die Wurzelfäule verursachen können.
Düngung: Dracaena sanderiana benötigt während ihres Wachstums ausreichend Nährstoffe. Um den Wachstumsbedarf der Pflanze zu decken, kann einmal im Monat dünnflüssiger Dünger ausgebracht werden. Zu beachten ist jedoch, dass übermäßige Düngung dazu führen kann, dass neue Blätter trocken, braun, ungleichmäßig und matt werden und alte Blätter gelb werden und abfallen. Bei unzureichender Düngung können neue Blätter hell gefärbt sein und blassgrün oder sogar blassgelb erscheinen.
Beschneiden: Schneiden Sie regelmäßig verwelkte und gelbe Blätter und Zweige ab, um die Sauberkeit und Schönheit der Pflanze zu erhalten. Gleichzeitig sollte auf die Kontrolle des Wachstums der Dracaena sanderiana geachtet werden, um ein endloses Wachstum von Zweigen und Blättern zu vermeiden, das die Optik beeinträchtigt.
Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2024