Die Wüstenrose hat eine schlichte, aber kleine Baumform, ist kräftig und natürlich. Ihre Wurzeln und Stängel sind so groß wie Weinflaschen, und ihre Blüten sind leuchtend rot und wunderschön. Ob als Topfpflanze zur Dekoration von Balkonen, Fensterbänken, Couchtischen oder kleinen Höfen – sie ist voller Charme und wirkt malerisch, würdevoll und einzigartig.
Bei der täglichen Pflege von Wüstenrosen sollten Sie auf folgende Punkte achten:
1. Licht: Wüstenrosen bevorzugen Licht. Ausreichendes Sonnenlicht fördert ihre Blüte und kann zudem ihre Wurzeln und Stängel verdicken. Daher ist es bei der regelmäßigen Pflege wichtig, ihnen ausreichend Licht zu geben und sie an einem hellen Ort aufzustellen. Auch während der Ruhezeit sollte ihnen ausreichend Licht gegeben werden.
2. Gießen: Wüstenrosen vertragen Trockenheit gut, scheuen aber Feuchtigkeit. Daher sollte nicht zu viel gegossen werden. Warten Sie, bis die Oberfläche der Topferde vollständig getrocknet ist, bevor Sie die Pflanze vollständig gießen. Während der Ruhezeit sollten Sie nicht gießen.
3. Düngung: Wüstenrosen bevorzugen Phosphor- und Kaliumdünger. Während der Wachstumsphase kann einmal monatlich dünnflüssiger Phosphor- und Kaliumdünger gegeben werden, um die Blüte zu fördern und die Wurzeln zu stärken. Beim Topfwechsel kann auch zersetzter Langzeitdünger zugegeben werden. Die Düngung sollte dünnflüssig und häufig erfolgen. Vermeiden Sie konzentrierte und rohe Düngemittel und verzichten Sie während der Ruhezeit auf die Düngung.
4. Regelmäßiger Schnitt: Wüstenrosen sind schnittresistent, und ihre Zweige und Blätter neigen zu übermäßigem Wachstum. Um die Schönheit der Pflanze zu erhalten, sollten regelmäßig schwache, abgestorbene und zu dichte Äste entfernt werden. Nach der Blüte sollten auch verbliebene Blüten, abgestorbene Äste usw. rechtzeitig zurückgeschnitten werden, um ihr Aussehen zu erhalten.
5. Krankheits- und Schädlingsbekämpfung: Die häufigsten Krankheiten von Wüstenrosen sind Blattfleckenkrankheit und Weichfäule. Sie werden leicht von Schildläusen befallen. Achten Sie sorgfältig auf die Beobachtung und konzentrieren Sie sich vor allem auf Prävention und Bekämpfung. Achten Sie bei der Pflege auf gute Belüftung und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeitsansammlungen im Topf. Bei heißem und feuchtem Wetter sollten Sie auf Kühlung und Pflege achten, um das Wachstum von Schädlingen und Krankheiten deutlich zu reduzieren. Bei Auftreten von Schädlingen und Krankheiten sollten rechtzeitig Pestizide versprüht und die Schädlinge beseitigt werden.
Veröffentlichungszeit: 23. Oktober 2024