Wählen Sie einen guten Topf. Wählen Sie Blumentöpfe mit guter Textur und guter Luftdurchlässigkeit, beispielsweise Holztöpfe. Diese erleichtern den Wurzeln die vollständige Aufnahme von Dünger und Wasser und legen den Grundstein für Knospen und Blüte. Blumentöpfe aus Kunststoff, Porzellan und Glas sehen zwar schön aus, sind aber schlecht luftdurchlässig und neigen zur Wasseransammlung. Sie verhindern nicht nur die Blütenbildung, sondern führen auch zu Wurzelfäule und sogar zum Absterben der Blüten.
Richtig gießen. Verschiedene Blumenarten haben eine lange oder kurze Blütezeit, bilden aber viele Blütenknospen. Damit die Blütenknospen möglichst viele schöne Blüten bilden, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Während der Wachstumsperiode fördert eine ausreichende Bewässerung das Gedeihen der Pflanzen. Während der Knospendifferenzierung sollte das Wasser zurückgehalten werden, d. h. Menge und Häufigkeit des Gießens sollten kontrolliert werden, um die Bildung von Blütenknospen zu fördern. Im Hochsommer oder während der Blütezeit sollten Häufigkeit und Menge des Gießens täglich an die Trockenheit und Feuchtigkeit der Topferde sowie die Temperatur angepasst werden. Essollte nicht seinWassered Hälfte-trocken, geschweige denn, dass sich das Wasser im Topf ansammelt. Besprühen Sie bei Bedarf die Umgebung oder die Blätter mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu verbessern. Besprühen Sie jedoch kein Wasser auf die Blumen, um die Blumen nicht zu beschädigen, z. B. durch herabfallende Blüten oder Früchte, nicht leuchtende Farben oder eine zu kurze Blütezeit.
Richtig düngen. Neben dem Gießen ist auch das Düngen eine wichtige Nährstoffquelle für Blumen. Im Allgemeinen wird einmalig gedüngt, wenn die Blumen im Topf stehen. Während der Wachstums- und Knospenphase sollte eine entsprechende Topdüngung erfolgen, damit die Blüten gleichmäßig blühen. Die Topdüngung sollte mehreren Grundsätzen folgen: Düngen Sie entsprechend den verschiedenen Wachstums- und Entwicklungsstadien. Stickstoffdünger in der Keimlingsphase sorgt für die Gesundheit der Sämlinge. Phosphordünger in der richtigen Menge während der Gewitterschwangerschaftsphase stärkt das Wachstum der Blumensamen. Während der Keimung sollte weniger gedüngt werden, was die Knospenbildung fördert. Kontrollierte Düngung in der Fruchtansatzphase fördert den Fruchtansatz.
Nach der Top-Dressing von Blumensorten, Rosen, Weihnachtskaktus, Gardenien und andere Blumen, die jedes Jahr beschnitten werden müssen, müssen den Anteil an Phosphor- und Kaliumdüngern entsprechend erhöhen; Stickstoffdünger werden auf die Blätter des Laubes aufgetragenAnlages um die Blätter dicker zu machen; Volldünger sollte angewendet werdenfürGroße Zierblumen während dieser Zeit, die die Blüten intensiver blühen lassen. Bei Zwiebelblumen ist Kaliumdünger wichtig, der die Zwiebeln voller und die Blüten schöner macht. Bei Blütenpflanzen ist Phosphor- und Kaliumdünger wichtig, der den Duft und das Blütenvolumen verbessert.
Egal ob Stickstoffdünger oder Phosphor- und Kaliumdünger, eine übermäßige Anwendung führt dazu, dass die Pflanzen langbeinig wachsen und die Bildung von Blütenknospen behindert wird, was der Blüte, insbesondere im Winter, nicht förderlich ist.
Beitragszeit: 07.03.2022