Trotz ihres Namens „Wüstenrose“ (aufgrund ihrer Wüstenherkunft und rosenähnlichen Blüten) gehört sie tatsächlich zur Familie der Apocynaceae (Oleander)!

Die Wüstenrose (Adenium obesum), auch bekannt als Sabi Star oder Scheinazalee, ist ein saftiger Strauch oder kleiner Baum der Gattung Adenium aus der Familie der Hundszahngewächse (Apocynaceae). Ihr markantestes Merkmal ist der geschwollene, flaschenförmige Caudex (Basis). Sie stammt aus Wüstengebieten und trägt leuchtend rosenartige Blüten, weshalb sie auch „Wüstenrose“ genannt wird.

Die Wüstenrose stammt ursprünglich aus Kenia und Tansania in Afrika, wurde in den 1980er Jahren in Südchina eingeführt und wird heute in den meisten Teilen Chinas kultiviert.

Adenium obesum

Morphologische Merkmale

Caudex: Geschwollene, knotige Oberfläche, die einer Weinflasche ähnelt.

Blätter: Glänzend grün, an der Spitze des Caudex gebündelt. Sie fallen während der Sommerruhe ab.

Blüten: Zu den Farben gehören Rosa, Weiß, Rot und Gelb. Sie haben eine elegante Form und blühen üppig wie verstreute Sterne.

Blütezeit: Lange Blütezeit, die von Mai bis Dezember dauert.

Wachstumsgewohnheiten

Bevorzugt heiße, trockene und sonnige Standorte. Verträgt extreme Hitze gut, ist aber nicht frosthart. Vermeidet Staunässe. Gedeiht in gut durchlässigen, lockeren, fruchtbaren Sandböden.

Pflegeanleitung

Gießen: Nach dem Prinzip „Gut trocknen, dann kräftig gießen“ gießen. Im Sommer etwas häufiger gießen, Staunässe vermeiden.

Düngen: Während der Wachstumsperiode monatlich PK-Dünger verabreichen. Im Winter nicht mehr düngen.

Licht: Benötigt viel Sonnenlicht, sorgt aber während der Mittagssonne im Sommer für Halbschatten.

Temperatur: Optimaler Wachstumsbereich: 25–30 °C. Im Winter über 10 °C halten.

Umtopfen: Topfen Sie die Pflanze jährlich im Frühjahr um, schneiden Sie alte Wurzeln ab und erneuern Sie die Erde.

Wüstenrose

Primärwert

Zierwert: Wird für seine auffallend schönen Blüten geschätzt, was ihn zu einer ausgezeichneten Topfpflanze für den Innenbereich macht.

Medizinischer Wert: Seine Wurzeln/Caudex werden in der traditionellen Medizin zum Lösen von Hitze, Entgiften, Auflösen von Blutstauungen und zur Schmerzlinderung verwendet.

Gartenbaulicher Wert: Gut geeignet zum Bepflanzen von Gärten, Terrassen und Balkonen zur Verschönerung der Grünflächen.

Wichtige Hinweise

Obwohl die Pflanze dürreresistent ist, führt ein längerer Wassermangel zum Abfallen der Blätter und mindert so ihre dekorative Wirkung.

Um Frostschäden vorzubeugen, ist ein Winterschutz unerlässlich.

Sorgen Sie bei intensiver Sommerhitze für Schatten am Nachmittag, um Blattverbrennungen zu vermeiden.


Beitragszeit: 05.06.2025